Die Dorfchronik

Eine Dorfchronik zu gestalten erweist sich als wertvolle, aber auch schwierig umzusetzende Arbeit...

Hier können Sie uns unterstützen oder einen Einblick erhalten.

Die Dorfchronik

Facebook

Wir gestalten unsere Dorfchronik, bitte helfen sie mit.

Haben Sie Erinnerungen, Fotos oder Geschichten zum Dorf,
dann schreiben Sie mich an oder geben Sie einen Kommentar hier ab. {jcomments on}

 

2019

 26.08.2019

Der Förderverein Dorfkirche erhält einen Preis beim Wettbewerb „MACHEN 2019!“

http://www.gnewikow.eu/presseberichte-kiche/552-was-gibt-es-neues-vom-foerderverein-dorfkirche-gnewikow.html

 

 25.07.2019

Der rbb Robour zu Besuch in Gnewikow

https://www.ardmediathek.de/rbb/player/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvYnJhbmRlbmJ1cmdha3R1ZWxsLzIwMTktMDctMjVUMTk6MzA6MDBfZGM1OTdkMmItMTk4Yy00ZDY2LWE3NWUtYjVkZDI0NDllOTdjL2F1ZnJ1Zi1yb2J1ci13YWNrZWxwZmxhc3Rlci1nbmV3aWtvdw/

Hier die offizielle Anfrage an die rbb Redaktion von Steven Kranz (10.07.2019)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir als Ortsbeirat von Gnewikow bitten um ihre Unterstützung.

Unsere Gutsstraße am Jugenddorf sorgt seit Jahren für Ärger und entwickelt sich zur unendlichen Geschichte.

Hier der Verlauf:

Circa im Jahre 2003 wurde unsere Straße durch den Landkreis OPR erneuert, im Jahr 2013 mussten die Bauarbeiter aber erneut ran. Weil fehlerhaftes Material verwendet worden war, hatte sich im Untergrund Wasser gesammelt wodurch die Fahrbahn selbst Wellen schlug. Und auch bei der sich anschließenden Sanierung lief nicht alles glatt, da es Probleme mit der Schottertragschicht gab. Wenige Monate nach dem Abschluss dieser Arbeiten fingen dann wieder die Steine an zu wackeln.

Kurz gesagt: Von Anfang an gab es Ärger mit dem Betonpflaster, das der Landkreis dort verlegen ließ. Mehrfach musste die Baufirma nachbessern, große Flächen aufnehmen und noch einmal neu verlegen.

Seit 2014 gilt Tempo 10 für Autos und ein Fahrverbot für Fahrräder, dieses Phänomen ist wahrscheinlich einzigartig in Deutschland. 

Seit 2015 befasst sich das Landgericht Neuruppin inzwischen mit der Frage, warum das Pflaster der Ortsdurchfahrt so wackelig ist, dass Autos nur noch mit Tempo zehn und Radfahrer gar nicht mehr darüber fahren dürfen.

Die Kreisverwaltung glaubt, dass das an Bauarbeiten der Stadtwerke Neuruppin ( im Jahr 2014 verlegten die Stadtwerke Gasleitungen im Ortsteil) lag. Die weisen jedoch jede Schuld am schlechten Zustand der Fahrbahn entschieden zurück.

Das Pflaster der Gutsstraße in Gnewikow ist so marode, dass dort im Winter kein Schnee geschoben werden kann. Zu groß ist die Gefahr, dass die losen Steine aus dem Bett gerissen werden. Manchmal werden auch die Steine herausgeschleudert oder sie stellen sich hochkant hin. Manche Dorfbewohner würden sich dann als Straßenbauer betätigen und die Steine wieder an ihren Platz zurücklegen, damit auf der Fahrbahn nicht noch Schlimmeres passiert.

Nach mehreren Gesprächen mit der Kreisverwaltung ziehen die Stadtwerke Neuruppin ihr Angebot zurück, die Straße auf eigene Kosten zu sanieren und das Geld einzutreiben, wenn ein Gericht entschieden hat, wer die Verantwortung für den Zustand der Fahrbahn trägt.

Vize-Landrat Werner Nüse sieht offenbar keinen Grund zur Eile. „So schlimm finde ich den Zustand gar nicht“, befand er gerade im Kreistag.

Was bedeutet das für uns?  Eine Straße mit Tempo zehn und Fahrverbot für Fahrräder sowie der zusätzlichen Androhung bei weiteren Beschädigungen, diese vollständig zu sperren, sodass das Dorf nicht mehr durchfahren werden kann. Zusätzlich ein gerichtliches Verwaltungsverfahren welches wohl noch etliche Jahre laufen wird.

Weblinks dazu:

 

 

Der Ortsbeirat steht

http://www.gnewikow.eu/presseberichte/543-der-ortsbeirat-steht-2019.html

 26.05.2019

Ergebnisse der Kommunalwahlen

http://www.gnewikow.eu/presseberichte/rund-ums-dorf/539-ergebnisse-der-kommunalwahlen-vom-26-mai-2019.html

2014

06.09.2014

80 Jahre Feuerwehr Gnewikow

2013

2012

 

28.06.2012

Eröffnung der Strasse "Zum Bollwerk" nach knapp dreimonatiger Bauzeit. Einen Zeitungsartikel dazu finden Sie hier.

 

18.06.2012

Die Neuruppiner Stadtverordnetenversammlung lehnten mit überwältigender Mehrheit (23 von 25 Stimmen) die Fusion der einzelnen Wehren (Wuthenow, Gnewikow, Lichtenberg, Karwe, Radensleben) ab. Lediglich SPD-Fraktionschefin Christiane Doll und Bürgermeister Jens-Peter Golde (Pro Ruppin) stimmten dafür.

2011

2010

2009

 

25.04.2009

Gründung der Interessengemeinschaft zu Gnewikow e.V.

Weitere Informationen hier.

 

2008

2007

2006

2005

2004

 

Januar 2004

Gründung „Der singende Stammtisch“

Weitere Informationen hier.

 

2003

2002

2001

2000

1999

1998

 

31.03.1998


Gründung der Förderverein Dorfkirche e.V.

Weitere Informationen hier.

1997

1996

1995

 

01.07.1995
Gründung der Landfrauenortsgruppe Gnewikow

Weitere Informationen hier.

 

1994

1993

1992

1991

1990

1989

1988

1987

1986

1985

1984

1983

1982

1981

1980

1979

 

1978

1977

1976

1975

1974

1973

1972

1971

1970

1969

1968

1967

1966

1965

1964

1963

1962

1961

1960

1959

1958

1957

1956

1955

1954

1953

1952

1951

1950

1949

Ehrendiplom goern gs

1948

1947

1946

1945

1944

1943

1942

1941

1940

1939

1938

1937

1936

1935

1934

Gründung Freiwillige Feuerwehr Gnewikow

 

1933

1932

1931

1930

1929

1928

1927

1926

1925

1924

1923

1922

1921

1920

1919

1918

1917

1916

1915

1914

1913

1912

1911

1910

1909

1908

1907

1906

1905

1904

1903

1902

1901

1900

1252

Hier wurde Gnewikow erstmals urkundlich erwähnt.

 

Anfang 13. Jahrhundert wurde Gnewikow vermutlich gegründet.

Joomla Template - by Joomlage.com